
Neuer Mantel, leeres Konto? Schuld ist der Diderot-Effekt!
Der Diderot-Effekt – Warum dein neuer Mantel dich arm macht!
Stell dir vor: Ein französischer Philosoph namens Denis Diderot lebt gemütlich und zufrieden in seiner bescheidenen Wohnung. Sein Morgenmantel, jahrelang getragen, ist zwar löchrig und ausgebleicht, aber charmant in seiner Hässlichkeit. Doch eines Tages passiert etwas Dramatisches: Eine Freundin schenkt ihm einen eleganten, luxuriösen Morgenmantel aus Seide – und plötzlich gerät Diderots Welt aus den Fugen.
Warum? Weil sein schöner neuer Mantel nun überhaupt nicht mehr zu den schäbigen Möbeln passt. Jedes Mal, wenn er an seinem teuren Geschenk vorbeigeht, fühlt er, wie ihm der zerrissene Teppich, die abgenutzten Vorhänge und das klapprige Bücherregal schmerzhaft ins Auge springen. Also beginnt Diderot, alles schrittweise durch neue, teure Dinge zu ersetzen – bis er plötzlich kein Geld mehr hat.
Willkommen in der cleveren Welt des «Diderot-Effekts»!
Wie der Diderot-Effekt dein Marketing revolutioniert
Heute nutzen wir den Diderot-Effekt meisterhaft im Marketing – insbesondere beim Cross-Selling und Up-Selling. Denn wie Diderot ergeht es vielen Kunden: Ein neues, hochwertiges Produkt weckt das Bedürfnis nach mehr.
Cross-Selling: «Dazu passt perfekt …»
Kunden, die eine elegante Couch kaufen, wollen plötzlich auch passende Kissen, Lampen, Teppiche und Beistelltische. Die Botschaft ist klar: «Du hast dir das schöne Teil geleistet – warum nicht das Gesamtpaket?» Diese Ergänzungen werden ganz geschickt als logische Erweiterungen platziert, damit dein Kunde gar nicht merkt, wie er immer tiefer in den «Diderot-Strudel» gezogen wird.
Up-Selling: «Du verdienst etwas Besseres!»
Du kaufst einen einfachen, funktionellen Laptop – und sofort erscheint das Bild eines besseren, schickeren und leistungsstärkeren Geräts auf dem Bildschirm: «Für nur 250 CHF mehr!» Und plötzlich denkst du: «Stimmt, der würde viel besser zu mir passen!»
So nutzt du den Diderot-Effekt richtig
-
Storytelling: Lass deine Kunden fühlen, dass sie Teil einer Geschichte werden, in der alles perfekt zusammenpasst. So wie Diderots neuer Mantel alles andere alt aussehen liess, schaffst du emotionale Bedürfnisse nach mehr.
-
Strategische Produktplatzierung: Zeige ergänzende Produkte nicht nur zufällig, sondern als unverzichtbaren Teil eines grossen Ganzen.
-
Emotionen triggern: Nutze emotionale Keywords wie «passend», «perfekt abgestimmt» oder «optimal ergänzt», um Bedürfnisse zu wecken, von denen dein Kunde noch gar nicht wusste, dass er sie hatte.
Fazit: Lass Diderots Mantel für dich arbeiten!
Der Diderot-Effekt ist nicht bloss ein lustiger Marketing-Gag – er ist eine psychologische Superwaffe, die deinem Unternehmen echte Gewinne einbringen kann. Nutze ihn clever, spielerisch und ein kleines bisschen frech, damit deine Kunden begeistert mit dir einkaufen – und immer wiederkommen, bis sie eines Tages glücklich inmitten ihres perfekt abgestimmten, «diderotisierten» Wohnzimmers sitzen.
Oder bis sie feststellen, dass sie kein Geld mehr haben – ganz wie unser lieber Denis Diderot. Aber hey, dann kommst du eben mit einer tollen 0%-Finanzierung um die Ecke … das Spiel beginnt von vorn!

Fazit: Lass Diderots Mantel für dich arbeiten!
Der Diderot-Effekt ist nicht bloss ein lustiger Marketing-Gag – er ist eine psychologische Superwaffe, die deinem Unternehmen echte Gewinne einbringen kann. Nutze ihn clever, spielerisch und ein kleines bisschen frech, damit deine Kunden begeistert mit dir einkaufen – und immer wiederkommen, bis sie eines Tages glücklich inmitten ihres perfekt abgestimmten, «diderotisierten» Wohnzimmers sitzen.
Oder bis sie feststellen, dass sie kein Geld mehr haben – ganz wie unser lieber Denis Diderot. Aber hey, dann kommst du eben mit einer tollen 0%-Finanzierung um die Ecke … das Spiel beginnt von vorn!

Weitere Beiträge
Hä, was macht denn Starbucks in Kaiserstuhl? Ja, es ist Tatsache, die Sirene ist auf dem Widderbrunnen. …
Gewalt in . Gewalt in . Wie gefährlich ist sie wirklich für die soziale Verarmung und Gewalttaten? Brutale Gewalttaten wie diverse Amokläufe in den USA und Deutschland erschüttern die Öffentlichkeit und lassen uns immer wieder nach den Ursac …
In sozialen Medien werden öfter Kameras von Smartphones mit Vollformatkameras verglichen. In der Realität 2 verschiedene Welten, die man nicht vergleichen kann. …
Was sind Pantonefarben? Für was sind sie gut und wieso setzt man sie ein? Finden Sie bei Brainfire die Antwort. …